Skip to main content Skip to page footer

Sonderausstellung 22. Juni 2021 – 15. August 2021

Roboter sind heute zunehmend Teil unserer Lebenswirklichkeit. Der Ausstellungsbereich „Roboter und Design“ geht der Frage nach, wie diese autonomen Maschinen gestaltet werden, damit sie nicht als Bedrohung empfunden, sondern künftig als selbstverständlicher Teil der Lebens- und Arbeitswelt akzeptiert werden. Das allgemeine Bild von Robotern ist bislang stark durch die Popkultur geprägt – durch Filme, Bücher, Comics und Mangas –, wobei wahlweise der technische Aspekt der Maschine dominiert oder aber die humanoide, menschenähnliche Seite des Roboters gestalterisch in den Mittelpunkt gerückt wird.

Haushaltsroboter

Der Zweck von Haushaltsrobotern besteht hauptsächlich darin, den Menschen zu entlasten, indem sie ihm Arbeit abnehmen. Letztlich wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis Saug- und Wischroboter zur Grundausstattung eines Haushalts gehören. In gestalterischer Hinsicht haben die Haushaltsroboter interessanterweise gar nichts mit dem verbreiteten durch Popkultur geprägten und zumindest entfernt humanoiden Roboterbild gemein. Ihr Erscheinungsbild ist überwiegend durch eine klare Formensprache gekennzeichnet, welches sachlich bis sympathisch, keinesfalls jedoch bedrohlich wirkt.

Industrieroboter

Teilautonome oder autonome Maschinen sind heute dank Big Data und Vernetzung in der Lage, flexibel und individualisiert zu produzieren. Sie übernehmen monotone oder kraftzehrende Tätigkeiten oder solche, die höchste Präzision erfordern, und entlasten so den Menschen. Treibende Kraft dahinter ist der Wunsch nach einer Steigerung der Produktivität und Rationalisierung. Eine umso wichtigere Rolle spielt die emotionale Qualität der Gestaltung dieser Maschinen. Dem leichten Unbehagen der Menschen, die täglich Seite an Seite mit solchen Robotern arbeiten, begegnen die Designer mit einer anthropomorphen Formensprache, die die Roboter weniger technoid und bedrohlich erscheinen lässt.

Drohnen

Drohnen, ursprünglich als fliegende Übungsziele für den militärischen Einsatz entwickelt, bergen ein enormes Potenzial: Bestückt mit Kameras erweitern Drohnen unseren Horizont, indem sie uns magische Aus- und Einblicke gewähren, die zuvor höchstens aus dem Flugzeug oder Hubschrauber möglich waren. Dieser Ausflug in die Vogelperspektive ist nicht nur faszinierend, sondern mittlerweile auch einem breiten Publikum zugänglich. An dieser Entwicklung haben Designer einen großen Anteil: Sie gestalten die Mensch-Maschine-Interaktion und tragen dazu bei, dass diese fliegenden Roboter möglichst einfach zu beherrschen sind.

Aktuelle Termine

9. Juli 2025 – 31. Mai 2026
9. Juli 2025 – 31. Mai 2026
7. Oktober 2025 – 1. Februar 2026
19. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
26. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
2. November 2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
9. November 2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
16. November 2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
23. November 2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
30. November 2025 | 14:00 – 15:00 Uhr