Willkommen in der Welt des Designs!
Entdecken Sie die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.
Jetzt Besuch planenEinzigartig: Das Red Dot Design Museum in Essen
Mehr als 1.500 Exponate
Anfassen & ausprobieren!
Designlehrpfad
Ausstellungen
Unsere Führungen
Auf Entdeckungstour im Red Dot Design Museum
Sonntags bieten wir um 14 Uhr und um 14.30 Uhr jeweils eine halbstündige öffentliche Führung an. Die Teilnahme ist kostenlos (eine vorherige Anmeldung wird empfohlen).
Besucherstimmen
Hier finden Sie alle Ausstellungen und Termine in der Übersicht.
Dauerhaft zeigt das Red Dot Design Museum die beiden Ausstellungen „Milestones in Contemporary Design“ und „Design on Stage“. Wirklich permanent sind allerdings nur Titel und Ort der Ausstellungen, denn jedes Jahr im Frühsommer wechseln die Exponate einmal komplett. Anlass ist die Preisverleihung des Red Dot Award: Product Design, eines der größten und renommiertesten Designwettbewerbe der Welt. Das Museum zeigt jedes Jahr die jeweils aktuellen Siegerprodukte.
Das Red Dot Design Museum vermittelt Besuchern einen Überblick über aktuelle Produktinnovationen und Designtrends. Dank einer Art Designlehrpfad können sich Besucher zudem Basiswissen über die Aspekte aneignen, die gutes Design ausmachen. Danach sind sie in der Lage, Produkte, denen sie im Museum begegnen, auch selbst zu beurteilen. Viele der ausgestellten Produkte dürfen darüber hinaus angefasst und ausprobiert werden.
Überdies sind Besucher immer wieder begeistert von der Kombination von aktuellen Produkten und historischer Industriearchitektur – tatsächlich eine einzigartige Kulisse und Teil des UNESCO-Welterbes Zollverein. Architekturinteressierte werden zudem die neuere Ausstellungsstruktur aus Beton-, Stahl- und Glaselementen zu schätzen wissen. Sie stammt von dem britischen Stararchitekten Lord Norman Foster, der die Nutzung des Zechengebäudes als Museum durch seine Umbauten ermöglichte.
Was Besucher zudem über das Museum sagen, können Sie auch hier lesen.
Ja, das Red Dot Design Museum zog bereits 1997 auf das Gelände der stillgelegten Zeche Zollverein um und läutete damit als Ankermieter den Strukturwandel auf Zollverein ein – von der Schwerindustrie hin zum Designstandort. Das Museum befindet sich im Kesselhaus, einem der repräsentativsten Gebäude des Komplexes.
Pay-What-You-Want bedeutet wörtlich übersetzt: „Zahlen Sie, soviel Sie möchten“. Dieses Modell bieten wir jeden Freitag an. Es heißt, dass Sie an der Kasse gefragt werden, wie viel Sie für Ihren Besuch im Museum zahlen wollen. Sie können dann völlig frei eine Summe festlegen und brauchen sich auch keine Gedanken darüber zu machen, was unser Empfangspersonal denken könnte. Wir haben das Modell extra eingeführt, um wirklich jedem Interessierten – unabhängig von seinen finanziellen Mitteln – die Chance zu geben, das Museum zu besuchen. Und wir freuen uns über jeden Gast.
Sie sind herzlich eingeladen, Ihren Besuch im Red Dot Design Museum auch in Bildern festzuhalten. Einzige Voraussetzung ist, dass Sie die nötige Rücksicht walten lassen und andere Besucher nicht stören. Und dass die Fotos und Videos dem privaten Gebrauch dienen. Gerne dürfen Sie diese auch in den sozialen Medien posten – und natürlich freuen wir uns, wenn Sie das Museum erwähnen oder markieren (@reddotdesignmuseum).
Gewerbliche Fotografie bedarf mindestens einer offiziellen Fotogenehmigung durch die Pressestelle. Bei größeren Shootings können auch Gebühren anfallen. Kontakt: Astrid Ruta, museum@astridruta.de
Die Entscheidung darüber, welche Produkte im Red Dot Design Museum gezeigt werden, treffen Designexperten aus aller Welt. Sie bilden die Jury eines der wichtigsten Produktwettbewerbe weltweit, des Red Dot Award: Product Design. In langen Sitzungen testen und diskutieren sie die Entwürfe, prüfen sie je nach Aufgabenbereich und Verwendungszweck anhand verschiedener Kriterien auf ihre innovative Gestaltungsqualität und entscheiden schließlich darüber, welche das Qualitätssiegel „Red Dot“ bzw. „Red Dot: Best of the Best“ und damit einen Platz im Museum verdienen.
Im Empfangsbereich des Red Dot Design Museums können Sie Kaffee, Tee, Softdrinks und kleine Snacks wie Eis und Schokoriegel erwerben, an den Wochenenden auch Kuchen. Der Verzehr ist allerdings nur im Eingangsbereich gestattet, nicht auf den Ausstellungsflächen.
Ein Restaurant oder ein Café im klassischen Sinne gibt es im Red Dot Design Museum nicht. Auf dem Gelände des Welterbes finden Sie jedoch verschiedenen gastronomische Angebote. Eine Übersicht finden Sie hier.