Skip to main content Skip to page footer

Aktuelle Hinweise

Liebe Besucherinnen und Besucher, das Museum ist an sämtlichen Osterfeiertagen (Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag) von 11 bis 18 Uhr geöffnet. In den NRW-Schulferien ist das Museum überdies auch montags geöffnet.  

Willkommen in der Welt des Designs!

Entdecken Sie die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Jetzt Besuch planen

Einzigartig: Das Red Dot Design Museum in Essen

Mehr als 1.500 Exponate

Anfassen & ausprobieren!

Designlehrpfad

Aktuelles Produktdesign in historischer Kulisse

Das Red Dot Design Museum ist so konzipiert, dass Besucher die Möglichkeit haben, zu Beginn ihres Besuchs zunächst einmal einige allgemeine Grundlagen guter Gestaltung kennenzulernen – die „Design Fundamentals“. 

» Mehr

Unsere Führungen

Besucherstimmen

Ausgezeichnetes Design vor historischer Industriekulisse

Die faszinierende Atmosphäre des Red Dot Design Museums Essen entsteht durch den Kontrast von Alt und Neu, von Industriearchitektur und Produktkultur. Das Museum ist im Kesselhaus der Zeche Zollverein beheimatet und befindet sich damit im Zentrum eines der bedeutendsten Industriedenkmäler des 20. Jahrhunderts, das 2001 von der UNESCO zum Welterbe ernannt wurde.

Heute finden sich in dem vom britischen Stararchitekten Lord Norman Foster umgestalteten Gebäude Roboter, Kaffeemaschinen und Möbel ebenso wie Fahrräder, Computer oder ein von der Decke hängender Gyrokopter.

Hands-on Museum

Im Designmuseum in Essen ist alles etwas anders als in „normalen“ Museen. Viele der ausgestellten Produkte dürfen beispielsweise angefasst und ausprobiert werden. 

Design ist nicht Kunst!
Design ist auch nicht Kunst, die sich nützlich macht!

„Kunst fertigt Originale. Design Serien. 
Kunst ist um ihrer selbst willen da. 
Design ist auftragsbezogene Dienstleistung. 
Design braucht reichlich Objektivität. 
Kunst ist subjektiv. 
Design schließt intelligente Kompromisse. 
Kunst schließt sie aus. 
Design ist auf das Machbare ausgerichtet. 
Kunst auf Utopie. 
Design muss begreifbar und verständlich sein. 
Kunst nicht. 
Design geht von etablierten Gepflogenheiten aus. 
Kunst verlässt sie."

Kurt Weidemann
1922–2011, deutscher Grafikdesigner und Typograf
 

Die Entscheidung darüber, welche Produkte im Red Dot Design Museum gezeigt werden, treffen Designexperten aus aller Welt. Sie bilden die Jury eines der wichtigsten Produktwettbewerbe weltweit, des Red Dot Award: Product Design. In langen Sitzungen testen und diskutieren sie die Entwürfe, prüfen sie je nach Aufgabenbereich und Verwendungszweck anhand verschiedener Kriterien auf ihre innovative Gestaltungsqualität und entscheiden schließlich darüber, welche das Qualitätssiegel „Red Dot“ bzw. „Red Dot: Best of the Best“ und damit einen Platz im Museum verdienen.

Sie sind herzlich eingeladen, Ihren Besuch im Red Dot Design Museum auch in Bildern festzuhalten. Einzige Voraussetzung ist, dass Sie die nötige Rücksicht walten lassen und andere Besucher nicht stören. Und dass die Fotos und Videos dem privaten Gebrauch dienen. Gerne dürfen Sie diese auch in den sozialen Medien posten – und natürlich freuen wir uns, wenn Sie das Museum erwähnen oder markieren (@reddotdesignmuseum). 

Gewerbliche Fotografie bedarf mindestens einer offiziellen Fotogenehmigung durch die Pressestelle. Bei größeren Shootings können auch Gebühren anfallen. Kontakt: Astrid Ruta, museum@astridruta.de  

Im Empfangsbereich des Red Dot Design Museums können Sie Kaffee, Tee, Softdrinks und kleine Snacks wie Eis und Schokoriegel erwerben, an den Wochenenden auch Kuchen. Der Verzehr ist allerdings nur im Eingangsbereich gestattet, nicht auf den Ausstellungsflächen.

Ein Restaurant oder ein Café im klassischen Sinne gibt es im Red Dot Design Museum nicht. Auf dem Gelände des Welterbes finden Sie jedoch verschiedenen gastronomische Angebote. Eine Übersicht finden Sie hier.