Qualität der Funktion
Zu Beginn der Produktentwicklung steht die Frage: Wie kann ein bestimmter Zweck zum Ding werden? Welche Form ergibt sich aus dem Zweck, welche Technik, welches Material eignet sich hierfür besonders? Aus den Antworten auf diese Fragen entsteht ein funktionierendes Produkt. Allerdings lässt sich nicht alles, was funktional ist, auch gut gebrauchen.
Ein Beispiel für die Qualität der Funktion ist das Rasensprengersystem Fiskars Oscillating Sprinklers: Für eine gleichmäßige, effiziente und präzise Bewässerung und damit für einen optimierten Wasserverbrauch lässt sich die Reichweite des Rasensprengers individuell einstellen. Auch Breite und Richtung können einfach festgelegt werden, denn alle Bedienelemente sind farblich hervorgehoben.
Funktional ausgereift ist auch die Schneide- und Graviermaschine xTool P2, mit der sich eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien bearbeiten lässt. Durch eine besonders präzise Bildpositionierung bei der Bearbeitung können selbst kleinste Gegenstände passgenau mit dem gewünschten Motiv versehen werden